Es gibt Katzenspielzeug und es gibt Katzenminze. Dass beides getrennt voneinander genannt werden muss, liegt daran, dass es sich bei Katzenspielzeug um einfache Bällchen, Angeln oder auch Mäuschen handelt, während Katzenminze zunächst nur eine Pflanze ist. Fakt ist jedoch: Die meisten Katzen sind schon kurz nach ihrer ersten Begegnung damit im Katzenminze-Fieber. Und kommen Katzenspielzeug und Katzenminze zusammen, ist das nicht nur für die Samtpfoten ein Spaß. Doch warum ist das überhaupt so? Und wie findet Karthäuser-Dame „Tete“ Capnip-Spielzeug?
Die Wirkung von Katzenminze
Katzenminze gibt es heute in vielfältiger Form zu kaufen. Im Zoofachhandel finden Samtpfotenbesitzer die Pflanze in Sprayform, in vorbehandeltem Spielzeug und auch als Trockenmischung zum Selbstverwenden. Für den Katzenhalter riecht Katzenminze kaum anders als gewöhnlicher Tee. Katzen jedoch reagieren auf den Duft der Pflanze häufig mit wahrer Euphorie, plötzlicher Verspieltheit und manchmal sogar mit Tiefenentspannung. Wer Katzenminze am eigenen Stubentiger testen möchte, sollte die Samtpfote gut beobachten, da manche Katzen zu übermäßig heftigen Reaktionen neigen. Ist dies der Fall,, so sollte lieber wieder der ganz normale Spielball verwendet werden.
Der Grund für die besondere Wirkung der Katzenminze ist noch nicht vollständig erforscht. Es gibt jedoch Erkenntnisse darüber, dass in der Katzenminze der Stoff Actinidin enthalten ist. Ein ähnlicher Stoff ist auch im Urin unkastrierter Kätzinnen zu finden. Daher reagieren Kater häufig intensiver als Kätzinnen auf Katzenminze. Der Duft berauscht sie und bringt auch in müde Katzenbeine ordentlich Bewegung. Giftig ist Katzenminze in ihrer üblicherweise erhältlichen Form im Übrigen nicht.
Wer sich schon Wochen vor dem nächsten Tierarztbesuch damit beschäftigt, wie die geliebte Katze doch nur etwas entspannter bleiben könnte, findet in Katzenminze eine mögliche Lösung. Da die Pflanze eine entspannende Wirkung haben kann, bleiben Kater und Kätzin unter Umständen auch im Wartezimmer die Ruhe selbst.
Katzenminze kann zudem als Helfer verwendet werden, wenn die Katze im eigenen Zuhause unerwünschtes Verhalten zeigt. Schlägt sie zum Beispiel immer wieder ihre Krallen in Frauchens geliebtes Ledersofa, so kann ein Spritzer Katzenminze am Kratzbaum diesen plötzlich doch attraktiv wirken lassen. Das Sofa bleibt endlich verschont und Frauchen kann sich entspannt zurücklehnen. Doch auch hier verrät nur der Praxistest, ob diese Wirkung auch bei der eigenen Katze eintritt.
Unerwünschte Wirkungen sind der Beweis dafür, dass Katzenminze stets am eigenen Stubentiger getestet werden sollte. So kann es passieren, dass sich das Tier plötzlich über Gebühr verausgabt und kaum mehr zu bändigen ist. Weder für den Halter noch für die Katze selbst ist dieser Zustand wirklich wünschenswert. Noch unangenehmer wird es, wenn Katzenminze echte Aggressivität auslöst. Bei manchen Katzen ist es also durchaus empfehlenswert, Katzenminze lieber den anderen zu überlassen.
Auf geht’s Tete – Mit der Madcap Geeky Squeaky Mouse von Petstages
Ein kleines Mäuschen mit 100 Prozent Nord-Amerikanischer Katzenminze gefüllt und in einem zugegebenermaßen sehr witzigen Design kommt mit diesem Spielzeug von Petstages ins Haus. Bevor es an die eigentlichen Testergebnisse geht, sollte zunächst ein klein wenig mehr über das allgemeine Spielverhalten der Testerin verraten werden. Tete spielt praktisch nie. Spielen ist was für junge Kätzinnen, die sich nicht im Griff haben. Manchmal stoßen Vorderpfötchen und Spielball mehr zufällig als gewollt aneinander, aber intensives Spiel hat Frauchen bei Tete eigentlich noch nie beobachten können.

Die Hoffnung auf eine Veränderung war entsprechend gering, als Tete mit dem bebrillten Mäuserich konfrontiert wurde. Der Duft der Maus ließ jedoch auch das wenig verspielte Gemüt nicht kalt. Nach anfänglichem Beschnuppern und vorsichtigem Anstupsen der Maus machte es fast schon hörbar „Klick“ bei Tete. Sie tobte mit dem Mäuserich derart ausgelassen durch die Wohnung, warf ihn in die Luft und zerbiss ihm sein hübsches Streifenhemd, dass Frauchen beinahe schon Miteid mit ihm hatte.
Aber – und das spricht nebst der Wirkung auch für ihn – der Mäuserich erwies sich als äußerst robust. Krallen und Zähne hinterließen zwar kleine Löcher, aber auch nach Tagen des Spielens und Knuddelns hatte das Mäuschen weder ein Ohr, noch seine Füllung verloren. Zugegeben: Er sah sicherlich nicht mehr taufrisch aus, aber seine Funktion beeinträchtigte das nicht. Die „Madcap Geeky Squeaky Mouse“ ist jetzt schon seit Wochen im Einsatz und immer noch ein echtes Lieblingspielzeug.
Die Madcap Geeky Squeaky Mouse von Petstages ist eines von vielen tollen Spielzeugen mit Katzenminze, zu finden unter https://www.fellicita.de/katze/katzenspielzeug/mit-katzenminze/